Der angehende Justizminister Nikodemus Scherff ist seit Jahren mit Hermine verheiratet. Sie ist Kleptomanin, das heißt, dem Trieb zum Stehlen verfallen.
In der jetzigen Situation darf Nikodemus das wohlgehütete Geheimnis natürlich erst recht nicht erfahren und er hat auch nicht die geringste Ahnung davon.
Freundin Kleo versucht mit allen Kräften Hermine von ihrer Sucht zu heilen und Nachbarin und Masseurin Bianca kommt ebenso mit Rat und Tat zu Hilfe. Auch Hansilein, der Lebensgefährte von Kleo wird beigezogen.
Als dann Hermines Onkel, Otto v. Hopfgarten, Kriminalrat a. D. und Privatdetektiv Ditrich Otto das Türglockenspiel zum Klingen bringen geht es rund im Hause Scherff.
Personen und ihre Darsteller
Dr. Nikodemus Scherff - angehender Minister
(Adolf Rädler)
Hermine Scherff - seine Frau
(Sonja Wucher)
Kleopatra Meyer - deren Freundin
(Rita Greußing)
Hansilein - deren Lebensgefährte
(Lukas Greußing)
Bianca Vogeley - Nachbarin, Masseurin
(Elisabeth Kalb)
Otto v. Hopfgarten - Hermines Onkel, Kriminalrat a. D.
(Johannes Eienbach)
Ditrich Otto - Privatdetektiv
(Walter Heine)
Souffleuse - Sandra Müller
Masken - Irmgard Eienbach, Brigitte Hager, Andrea Eienbach
Frisuren - Sylvia Reiner, Karin Eienbach
Bühne - Alfred Eugler, Siegfried Fessler
Technik - Alfred Hager
Spielleitung - Marlies Wucher